Meeresschutzgebiet der Lord Howe Inseln

Die Lord-Howe-Inselgruppe liegt im Südpazifik, genauer gesagt in der Tasmansee und gehört zum Australischen Territorium.
700 Kilometer nordöstlich von Sydney steht sie unter der Verwaltung von New South Wales.
Entstanden ist die Inselgruppe vor ca. 6,9 Millionen Jahren, als Überrest eines erloschenen Vulkans. Seit 1982 gehört sie zum UNESCO Welterbe. Die UNESCO hat sich zur Aufgabe gemacht, die kulturelle Vielfalt zu schützen und zu fördern.
Bei den ersten europäischen Entdeckern handelte es sich um Briten, welche das Eiland 1788 ansteuerten.
Die Inselkette setzt sich aus mehreren kleineren Inseln zusammen. Das Besondere hieran ist die Fauna und Flora.
Im subtropischen Klima bietet sich hier der ideale Nährboden zur Entfaltung der Umwelt.
Es gibt zahlreiche, vom Aussterben bedrohte Tierarten zu bewundern. Besonders hervorzuheben ist die Vielfalt der ca. 130 verschiedenen Vogelarten. Auch zahlreiche Palmenarten sind hier zu bewundern.
Das größte Tier was jemals auf diesen Inseln lebte, war die bis zu 2,5 Meter lange pleistozäne Riesenschildkröte.
Die Bevölkerung der gesamten Inselgruppe beträgt ca. 380 Personen, wovon jedoch alle in einer kleinen Siedlung auf der großen Insel leben.
Die übrigen kleineren Inseln sind komplett unbewohnt.
Aufgrund der strengen Umweltschutzauflagen ist es nur jeweils erlaubt, dass sich maximal 400 Touristen gleichzeitig auf der Insel aufhalten.
Dem Urlauber zeigt sich auf dieser Insel ein intaktes und vielfältiges Ökosystem welches sich zu schützen lohnt.



