Australische Fosilienfundstätten

Die australischen Fossilienfundstätten Riversleigh und Naracoorte liegen im Nordwesten des australischen Bundesstaates Queensland, sowie im Südosten des australischen Bundesstaates South Australia. Sie zählen zu den weltweit bedeutendsten Fundstellen des Oligozän und Miozän (ca. 15-25 Millionen Jahre vor unserer Zeit).
Die Riversleigh-Fundstätte umfasst etwa 80 km². Die umfangreichen fossilen Ablagerungen dieser Stätte sind in harten, rauhen Kalkstein eingebettet. Sie bieten gewissermaßen eine Aufzeichnung der Evolution der Säugetierarten dieser Region über einen Zeitraum von mindestens 20 Millionen Jahre, und liefern auch die ersten Exemplare noch lebender Säugetierarten wie dem Beuteltier oder dem Maulwurf, sowie zahlreiche Beispiele ausgestorbener Säugetierarten wie dem Beuteltiger.
Die Vielfalt der Funde bei Riversleigh hat zu einem neuen Verständnis davon geführt, wie sich die Umwelt Australiens im Laufe der Zeit von einem reichhaltigen Regenwald in eine semi-aride Graslandschaft verwandelte, und wie die Tiere, die in ihr lebten, sich entsprechend veränderten. Von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung sind die 35 verschiedenen fossilen Arten von Fledermäusen, sowie die Überreste eines 15 Millionen Jahre alten Kloakentiers.
Das Weltnaturerbegebiet des Naracoorte-Caves-Nationalpark erstreckt sich über 3 km², und enthält zahlreiche Höhlen, wie die Victoria Fossil Cave oder die Blanche Cave. Diese Fundstätte zeugt ebenfalls von den großen klimatischen Veränderungen des Kontinents während der vergangenen 170.000 Jahre, und der Reaktion der vielen Beuteltierarten, die diese Region lange Zeit dominierten.